Additive Fertigung
Die Additive Fertigung mit Kunststoffen hat sich als eine Schlüsseltechnologie in der modernen Fertigung etabliert und ermöglicht eine schnelle, kosteneffiziente Herstellung komplexer Geometrien. Durch den schichtweisen Aufbau lassen sich Geometrien realisieren, die mit konventionellen Verfahren wie Spritzgießen oder Fräsen nur schwer oder gar nicht umsetzbar sind. Dies eröffnet insbesondere in Branchen wie der Medizintechnik, der Luft- und Raumfahrt sowie der Automobilindustrie neue Möglichkeiten für die Individualisierung und Funktionsintegration. Gleichzeitig ermöglicht die Additive Fertigung schnelle Prototypenentwicklung und eine flexible Anpassung an Designänderungen, was Entwicklungszyklen erheblich verkürzt.
Der LKT verfügt über mehrere kommerzielle SLS-Anlagen sowie Sonderanlagen mit adaptierbarer Ausrüstung und Parametrisierung für die pulverbasierte Additive Fertigung. Darüber hinaus stehen mehrere SLA- und DLP-Anlagen zur Verfügung sowie zwei Anlagen der Firma Carbon im gemeinsamen Kooperationszentrum am LKT. Für die extrusionsbasierte Additive Fertigung sind mehrere Desktopanlagen im Einsatz, erweitert um Anlagen für gefüllte Werkstoffsysteme. Eine Fertigungszelle mit einer Doppelroboteranlage ermöglicht die Fertigung von komplexen, funktionalisierten Bauteilen auf Basis der strangbasierten Additiven Fertigung. Im Rahmen von gemeinsamen Forschungsprojekten sowie der Auftragsfertigung steht die Doppelroboteranlage auch industriellen Partnern zur Verfügung.
- SLS-Anlage (Eigenbau | SFB 814)
- SLS-Anlage (Fa. EOS GmbH | Typ: Formiga P110)
- SLS-Anlage (Fa. EOS GmbH | Typ: Formiga P396)
- SLS-Anlage (Fa. EOS GmbH | Typ: Formiga FDR)
- SLS-Anlage (Fa. Sintratec AG | Typ: Sintratec KIT)
- SLS-Anlage (Fa. Sinterit GmbH | Typ: Sinterit Lisa)
- Pulverauftragssystem (Eigenbau)
- DLP-Anlage (Fa. Carbon, Inc. | Typ: Carbon M2)
- DLP-Anlage (Fa. Carbon, Inc. | Typ: Carbon L1)
- DLP-Anlage (Fa. Anycubic | Typ: LCD-DLP Anlage Anycubic Photo Mono)
- DLP-Anlage (Fa. Flashforge | Typ: Flashforge Hunter)
- Stereolithographie Anlage (Fa. Formlabs | Typ: Formlabs Form 2)
- Stereolithographie Anlage (Fa. Anycubic | Typ: Phrozen Sonic 12K)
- UV basiertes Drucksystem (Eigenbau)
- UV-Härtestation (Fa. Intamsys Technology Co. Ltd.)
- Gel Dispensing Printing (Fa. Massivit3D Printing Technologies Ltd. | Typ: Massivit 1800)
Eine vertiefte Zusammenarbeit von Forschung und Industrie findet im Applikationszentrum „Advanced Design and Development“ am LKT mit dem Unternehmen Carbon statt.
- Freeformer (Fa. Arburg GmbH + Co KG | Typ: Arburg Freeformer)
- Doppelroboteranlage (Fa. Fill GmbH | Typ: Sonderbau)
- Granulatbasierter 3D-Drucker (Fa. AIM3D GmbH | Typ: ExAM 255)
- FFF-Drucker (Fa. Ultimaker | Typ: 2+)
- FFF-Drucker (Fa. Ultimaker | Typ: S3)
- FFF-Drucker (Fa. Ultimaker | Typ: S3 extended)
- FFF-Drucker(Fa. Ultimaker | Typ: S5)
- FFF-Drucker(Fa. Ultimaker | Typ: S7 Pro Bundle)
- FFF-Drucker (Fa. Intamsys Technology Co. Ltd. | Typ: Intamsys Funmat HT)
- FFF-Drucker (Fa. Markforged | Typ: Markforget Mark Two)
- Filamentextruder (Fa. 3devo B.V. | Typ: Composer 350° Filament Maker)
Die Doppelroboteranlage umfasst insbesondere zwei 6-Achsroboter, zwei Extruder, eine Bauplattform mit integrierter Temperiereinheit sowie mannigfaltige Werkzeuge, beispielsweise einen Greifer, einen 3D-Scanner und ein Thermografiesystem.
Unsere Forschung befasst sich schwerpunktmäßig mit folgenden Themengebieten:
- Integration von Metalleinlegern in die extrusionsbasierte Additive Fertigung
- Integration der subtraktive Nachbearbeitung von addtiiv gefertigten Bauteilen zur Erzeugung von Funktionsoberflächen
- Embedded Additive Manufacturing mit Silikon
- Large Scale Additive Manufacturing
Die Doppelroboteranlage ist gefördert durch die DFG, Projektnummer 401501386.
- Bestimmung der Bauteilporosität (Eigenbau)
- Thermographie (Fa. IRCAM GmbH | Typ: IRCAM Velox 1310k SM)
- Topographie (Fa. Carl Zeiss AG | Typ: Zeiss Comet L3D 2)